
Sie befinden sich hier:
- Startseite
- Suchtprävention
- Schwerpunkte
Schwerpunkte
In meiner Arbeit lege ich besonders auf drei Aspekte der Gesundheitsförderung wert:
Empowerment…
… befähigt Menschen selbstständig und selbstbestimmt Ihr Leben (mit) zu gestalten und ihre Kompetenzen (Ressourcen) zu erkennen und zu stärken. Dafür müssen Bedingungen geschaffen werden, die dazu geeignet sind eigene Ressourcen kennenzulernen und diese zu stärken. Empowerment befähigt dazu, Wünsche, Ziele und Bedürfnisse eigenständig zu äußern und umzusetzen. Ziel ist es, die Abhängigkeit von Angeboten zu verringern. Empowerment ist die Vorrausetzung für Partizipation.
Partizipation…
… bedeutet in jeder Phase der Prävention zielgruppengerechte Beteiligungsmöglichkeiten für Menschen zu schaffen.
Partizipation hat sechs Stufen:
1. Information
2. Anhörung
3. Mitbestimmung (Vorstufen der Partizipation)
4. Mitbestimmung
5. Entscheidungsprozess (Partizipation)
6. Selbstbestimmung (Mehr als Partizipation)
Kohärenzgefühl…
… ist ein zentraler Begriff in der Salutogenese. Kohärenz hat – nach Antonovsky – drei Aspekte:
· das Gefühl der Verstehbarkeit: Die Fähigkeit die Zusammenhänge zu verstehen und nachvollziehen zu können (Verstehbarkeit).
· das Gefühl der Handhabbarkeit: Die Überzeugung, das eigene Leben selbst gestalten und beeinflussen zu können (Handhabbarkeit bzw. Bewältigbarkeit).
· das Gefühl der Sinnhaftigkeit: Das Gefühl, dass es einen Sinn hat, z.B. eine Veränderung (Sinnhaftigkeit bzw. Bedeutsamkeit).
Diese drei Aspekte beeinflussen unser Handeln maßgeblich und beeinflussen, wie wir unsere Ressourcen einsetzen und stärken.