
Sie befinden sich hier:
- Startseite
- Suchtprävention
- Check BeSt!
Check BeSt!
Die Fachstelle für Suchtprävention bietet ab diesem Jahr ein neuen Projekt zur betrieblichen Suchtprävention an, Check BeST.
Hintergrund:
Jegliche Suchterkrankung und der Konsum von Suchtmitteln haben erhebliche Auswirkungen auf den Arbeitsplatz. Schon bevor eine Abhängigkeitserkrankung vorliegt, verursacht der Konsum von Suchtmitteln Probleme und führt zu Konflikten. Vor allem der riskante und gesundheitsschädliche Konsum führt zu Veränderungen der Persönlichkeit, des Betriebsklimas und der Leistungsfähigkeit.
Alkohol verursacht im Vergleich zu anderen Suchtmitteln am häufigsten Probleme im Betrieb bzw. am Arbeitsplatz.Laut einer Studie der Stanford Research Institute, sind ca. 5% der Arbeitnehmer*innen und 10 % der Führungskräfte alkoholabhängig und ca. 10% der Arbeitnehmer*innen konsumieren problematisch oder riskant. Diese Arbeitnehmer*innen fehlen ca. 16-mal häufiger und 2,5-mal länger als Menschen mit einem risikoarmen Konsum. Viele Arbeitnehmer*innen gehen trotz starken Alkoholkonsums am Vorabend zur Arbeit, obwohl sie gesundheitlich nicht Arbeitsfähig wären. Wer unter dem bekannten „Kater“ oder Einschränkungen durch Suchtmittel zur Arbeit kommt, ist nur vermindert leistungs- und konzentrationsfähig. Es werden häufiger Fehler verursacht und kommt zu mehr Unfällen. Der Betrieb leidet dadurch unter Produktivitätsverluste und erhöhte Risiken, bezüglich der Qualitätsstandards und der Unfallgefahr.
Hier setzt die betriebliche Suchtprävention an und trägt zu einer Minderung der Einbußen, Kosten und Risiken bei. Die betriebliche Suchtprävention hat das Ziel, die Arbeitsnehmer*innen Suchterkrankungen vorzubeugen, falls nötig zu Beraten und zu intervenieren. Am effektivsten ist die Suchtprävention, wenn diese in ein ganzheitliches Konzept im Betrieb eingebettet ist und möglichst früh beginnt. Deshalb ist es besonders von Vorteil, bei den Auszubildenden mit der Thematik zu beginnen.
Chech BeSt!
Das Angebot der Fachstelle bezieht sich primär auf die Auszubildenden des Betriebes.
Das Seminar besteht aus 2 Teilen. Einem Grundlagenseminar, welches 2 Tage mit je 6,5 Stunden dauert. Das Aufbauseminar soll 1 Jahr später stattfinden und dauert nur einen Tag mit 6,5, Stunden.
Im Grundlagenseminar werden folgende Inhalte vermittelt:
· Informationen zu Suchtmitteln, Konsummotiven, Wirkung, Suchtentwicklung und Rechtslage
· Selbstreflexion und ehrliche Selbsteinschätzung
· Schutzfaktoren und Stressmanagement
Kosten: 900€
Im Aufbauseminar werden zuerst die Grundlagen abgefragt und wiederholt.
Weitere Inhalte sind:
· Selbstreflexion
· Entspannungs- und STressbewältigungstechniken
· kurze Erklärung des Hilfesystems
Kosten: 350€
Den Flyer können Sie hier downloaden.
Bei Interesse melden Sie sich bitte per Mail: praevention@drobs-msh.de oder per Telefon: 03464 / 342311 o. 01522 / 4673221